Am 8./9. April 2021 findet zum 14. Mal das Int. NPO-Forschungscolloquium statt. Die von den Instituten für Management Accounting und für Public und Nonprofit Management (Johannes Kepler Universität Linz) gemeinsam mit dem Verbandsmanagement Institut (Universität Fribourg/CH) organisierte Tagung ist dem Thema "Kooperation und Konkurrenz von Nonprofit-Organisationen" gewidmet. Frau PD Dr. Kirchhoff-Kestel wird zu "Wirkungen von Welfare Mix Strukturen in gemeinschaftlichen Wohnprojekten" sprechen.
Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der Information zu aktuellen Themen der Engagementförderung. Im Fokus stehen dabei Wissen und Beispiele aus der Praxis sowie die Einbeziehung der neuen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie.
Kongress "Warum Netzwerkforschung?"| Schader-Stiftung und Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet) Vortrag von Prof. Dr. Michael Vilain und Dr. Matthias Heuberger
Digitale Plattformen haben Einzug gehalten in viele Bezüge im Lebensalltag und sie prägen unser Auswahl-, Konsum- und Nutzungsverhalten schon heute. Alles deutet darauf hin, dass Internetplattformen auch für den Zugang zu Pflege- und Betreuungsleistungen immer wichtiger werden.
Die Rahmenbedingungen des Fundraising haben sich sowohl international wie auch national in den letzten zehn Jahren fundamental verändert. Prof. Dr. Michael Vilain wird in seinem Impulsvortrag darauf eingehen, was in Zukunft auf Nonprofit-Organisationen und damit auch auf das kirchliche Fundraising zukommt.
Seit gut 10 Jahren gilt das Prinzip der personalen Begegnung als zentrales Handlungsprinzip der KJF Augsburg. Tagtäglich ergeben sich im Berufsalltag aller Mitarbeiter*innen Herausforderungen durch Digitalisierung. Sie alle bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Person und Technik, Aufmerksamkeit und Ablenkung, Überforderung und Entlastung durch neue technische Entwicklungen. Dr. Matthias Heuberger wird in einem Hauptvortrag zu "Begegnung im Digitalen" sprechen.
Am Freitag, 15. November, von 14.00 bis 16.00 Uhr berichten Prof. Dr. Michael Vilain von der Evangelischen Hochschule Darmstadt und Prof. Dr. Jens Lüssem von der Fachhochschule Kiel, wie Roboter den Pflegealltag verändern werden. Ihr Vortrag trägt den Titel „Smarte Pflege – smarte Zukunft.
Den Rückblick zu unserer diesjährigen Fachtagung finden Sie hier online sowie die Präsentationen der Referentinnen und Referenten für Tagungsteilnehmer_innen im passwortgeschützten Bereich.