Im Juli verwandelte sich die EHD in einen lebendigen Ort internationalen Austauschs. Teilnehmende – von Bachelor- und Masterstudierenden über Promovierende bis hin zu erfahrenen Wissenschaftler:innen – aus Armenien, der Slowakei, Rumänien, der Ukraine, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich kamen zusammen, um sich interdisziplinär zu vernetzen. Maike Diepeveen stellte ihre Forschung zum Thema “How advocacy non-profit organizations influence the norms governing business sustainability” vor.
Die „wi-do-it“ Engagementmesse bietet die perfekte Gelegenheit, die vielfältige Ehrenamtslandschaft Wiesbadens zu entdecken. Rund 60 Vereine, Initiativen und Organisationen stellen sich vor und zeigen, wo und wie man sich ehrenamtlich engagieren kann. Prof. Dr. Michael Vilain lädt in seinem Vortrag zum Perspektivwechsel beim Ehrenamt ein: unbequem, klar, motivierend. Ein Impulsvortrag mit anschließender Diskussion.
„Exploring Social Sustainability“ – Ökologie, Technik, Wirtschaft treffen Soziales. Unter diesem Motto lädt die Ev. Hochschule Darmstadt am 24.11.25 zum diesjährigen Tag der Nachhaltigkeit ein.
Münster ist eine Stadt, die eine hohe Lebensqualität für alle ermöglichen will. Daher führt das Stadtforum „Stadt in der sozialen Balance“ im Rahmen der MünsterZukünfte eine Veranstaltung mit unterschiedlichen Schwerpunkten durch. Prof. Dr. Michael Vilain wird zusammen mit den kommunalen Stiftungen Münster den Schwerpunkt "Engagement in seiner Vielfalt sehen, anerkennen und beflügeln" begleiten.
Der Klimawandel stellt neue und herausfordernde Aufträge an die Freie Wohlfahrtspflege, die die Konsequenzen des Kimawandels
gestalten und vermitteln muss, um so eine sozialökologische Transformation einzuleiten.
Mit der Netzwerkforschung steht der Analyse und Beschreibung von Engagement ein bisher wenig genutztes, zugleich aber aufregendes theoretisches und methodisches Inventar zur Verfügung. Das hängt mit den besonderen Eigenschaften von Netzwerken zusammen.
Ehrenamtliches Engagement ist unabdingbar für eine demokratische und solidarisch organisierte Zivilgesellschaft. Im Rahmen der Kollegiumsklausur der CVJM-Hochschule, bei der regelmäßig Wissenschaftler*innen anderer Hochschulen gastieren und von ihren Forschungen berichten, hielt der Humanbiologe und Gesundheitswissenschaftler Dr. Matthias Heuberger einen Vortrag über „Digitales Engagement im ländlichen Raum“.
Technische Universität Darmstadt, 05.11.2024:
Am 31. Oktober 2024 fand an der Technischen Universität Darmstadt der Tag der Nachhaltigkeit unter dem Motto „Common Ground – Verständigung für eine nachhaltige Zukunft“ statt. Im Zentrum der Veranstaltung standen die Fragen: „Sind wir uns einig? Wie sprechen wir über unsere nachhaltige Zukunft? Wie kommen wir zu einem Wofür statt Wogegen?“ Ein Nachbericht.
Sehr geehrte Forschende, Promovierende, Studierende, Mitarbeitende und Interessierte,
was macht der Klimawandel mit uns? Wir laden Sie herzlich ein zur Coffee Lecture am Dienstag, 5. November 2024, 12.30 Uhr, online.
Die Coffee Lecture zum Thema „Klima wandel(t) Gesundheit“. Wir freuen uns sehr, dass Dr. Matthias Heuberger (IZGS, EHD) für uns referieren wird.
In einer Welt, die durch technologische Fortschritte, gesellschaftliche Veränderungen und ökologische Herausforderungen geprägt ist, wird die Rolle der Zivilgesellschaft immer wichtiger. Sie hat das Potenzial, innovative Ideen zu entwickeln, um komplexe Probleme zu lösen und diese in das Leben der Menschen zu übersetzen. Vernetzung spielt dabei eine tragende Rolle, erklärt Michael Vilain von der Evangelischen Hochschule Darmstadt.