Dr. rer. biol. hum. Matthias Heuberger
(M.Sc. in Public Health)
Stellvertretender Geschäftsführender Direktor
Tel: +49 (0)6151 8798-471
matthias.heuberger(at)eh-darmstadt.de
Dr. rer. biol. hum. Matthias Heuberger ist Stellvertretender Geschäftsführender Direktor am IZGS. Als
examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Diplompflegewirt (FH) und M.Sc. in Public Health vereint er praktische Erfahrung und wissenschaftliches Denken. Herr Heuberger ist seit 2010 am IZGS der EHD tätig und promovierte zwischen 2012 und 2016 am Institut für Medizinische Psychologie der
Ludwig-Maximilians-Universität München zum Doktor der Humanbiologie. Die Schwerpunkte seiner Forschung sind die Entwicklung regionaler Versorgungsnetzwerke und sozialer Innovationen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Veränderungen – insbesondere des demografischen Wandels und
der fortschreitenden Digitalisierung – sowie das Aktive Altern in ländlichen Gebieten und die damit verbundenen Fragestellungen der Versorgungssicherheit, Gesundheit und Prävention. Herr Dr. Heuberger ist neben seinen Forschungstätigkeiten als Lehrbeauftragter an der Frankfurt University of Applied Sciences im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit tätig.
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften:
Digitales Engagement auf dem Land – Eine qualitative Bestandsaufnahme individueller und gesellschaftspolitischer Gelingensbedingungen für innovative Engagementformen im ländlichen Raum (DIGEL) (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)
„Generierung von Sharing und Caring Communities - Integrating Technologies, Volunteering and Services“ (GESCCO)
04.03.2020, Darmstadt (Kongress "Warum Netzwerkforschung?"| Schader-Stiftung und Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet))
Identifikation und Analyse lokaler Engagementnetzwerke im ländlichen Raum
Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Michael Vilain
03.03.2020, Darmstadt (Kongress "Warum Netzwerkforschung?"| Schader-Stiftung und Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung (DGNet)
Das Netzwerkradar: Analyse-Tool zur strategischen Planung und Visualisierung von Netzwerken
18.02.2020, Bocholt (Abschlussveranstaltung des Projektes „Gesundheitszentrum Spork“)
Bedeutung und Möglichkeiten von Netzwerken in der regionalen Gesundheitsversorgung
20.11.2019, Augsburg (KJF Fachtag 2019: Personale Begegnung in digitalen Zeiten, KJF Akademie für Bildung und Beratung)
Begegnung im Digitalen - Formen und Implikationen der Sozialwirtschaft im Netz
12.10.2018, Karlsruhe (AAL Wissenschaftskongresses)
Erfolgsfaktoren bei der Einführung ambient assistiver Technologien in sozialen Dienstleistungsorganisationen
14.11.2017, Darmstadt (Social Talk 2017)
Digitale Möglichkeiten zur Förderung sozialer Innovation
30.11.2016, Darmstadt (Social Talk 2016)
Lokale Engagementnetzwerke zur Stärkung eines Aktiven Alterns in ländlichen Gebieten
22.-25.09.2015, Ghent/ Belgien (AAL Forum 2015)
“Hybrid business models for welfare organizations. Combined products and
services in multidimensional value added chains.”
22.-25.09.2015, Ghent/ Belgien (AAL Forum 2015)
„Smart Meter based early warning system.“
28.11.2013, Bad König (Katholisches Dekanat im Odenwald)
"Ziele und Herausforderungen lokalräumlicher Interventionen – Ergebnisse aus dem Projekt FESTIVAL"
10.-13.09.2012, Luxembourg (12th IOS World Congress)
“Theoratically grounded Indicator -System for an Active Ageing in Rural Areas”
24.-25.09.2009, Ulm (Internationale Konferenz Pflege und Pflegewissenschaft)
„Einflüsse baulicher Gegebenheiten auf die Gestaltung fachlicher Pflege im ambulanten Bereich.“
19.06.2008, Bonn (WHO ECEH)
"Home Modifications for Elderly - Presentation of the concluding work results.“
Heuberger, Matthias; Vilain, Michael (2020): Algorithmen, Geschäftsmodelle und strategische Netzwerkpartnerschaften. Die digitale Zukunft der Sozialwirtschaft – ein Blick hinter die Kulissen aktueller Forschungs- und Entwicklungsprojekte. In: Vilain, Michael (Hrsg.): Wege in die digitale Zukunft. Was bedeuten Smart Living, Big Data, Robotik & Co für die Sozialwirtschaft? Nomos Verlag, Baden-Baden. S. 125 – 136.
Vilain, M., Heuberger, M., Schulz, C., Brauckmann, M., Borgert, S. & Unland, A. (2020): Aufbau und
Entwicklung von Gesundheitsnetzwerken im ländlichen Raum - Band 2 der Handbuchreihe zum Projekt „Gesundheitszentrum Spork: Aufbau und Verstetigung eines wirtschaftliche tragfähigen, interdisziplinären und zivilgesellschaftlichen Wertschöpfungsnetzwerkes im Quartier“.
Vilain, Michael und Heuberger, Matthias (2020): Hausnotruf ade?! Hybride Dienstleistungsmodelle für das Leben im Alter daheim. In: Brandl, Paul und Prinz, Thomas (Hrsg.): Innovationen bei sozialen Dienstleistungen.Theoretische Ansätze für eine innovative Zukunft. Band 1. Walhalla Verlag, Regensburg, S. 215-235.
Vilain, Michael und Heuberger, Matthias (2020): Smart Metering zur Umsetzung innovativer häuslicher Monitoring- und Alarmierungssysteme in Technik-Service-Verbünden. In: Brandl, Paul und Prinz, Thomas (Hrsg.): Innovationen bei sozialen Dienstleistungen. Praktische Ansätze für eine innovative Zukunft. Band 2. Walhalla Verlag, Regensburg, S. 19-30.
Heuberger, Matthias und Vilain, Michael (2020): Von der Dienstleistung zur Gemeinschaft. Durch die Integration von digitalen Netzwerken, ehrenamtlichem Engagement und Dienstleistungen zu innovativen Formen der Leistungserbringung. In: Brandl, Paul und Prinz, Thomas (Hrsg.): Innovationen bei sozialen Dienstleistungen. Praktische Ansätze für eine innovative Zukunft. Band 2. Walhalla Verlag, Regensburg, S. 75-83.
Heuberger, Matthias/ Vilain, Michael (2018): Lokale Engagementnetzwerke stärken – Aktives Altern fördern Ansätze zur Gestaltung demografischer Entwicklungen in ländlichen Gebieten. In: Crowds, Movements & Communities?! Potentiale und Herausforderungen des Managements in Netzwerken. Tagungsband zum Social Talk 2016, Nomos Verlag, Baden-Baden, S. 59-67.
Heuberger Matthias/ Vilain, Michael (2018): Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung des Medikamentenmanagements in stationären Pflegeeinrichtungen. In: Krammer, Sandra/ Swoboda, Walter/ Pfannstiel, Mario (Hrsg.): Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen III. Springer-Verlag, Wiesbaden, 2018, S. 15-32.
Vilain, Michael/ Heuberger Matthias (2017): Lokale Engagementnetzwerke in ländlichen Gebieten – Ergebnisse und Implikationen einer Netzwerkanalyse in der Region Odenwald.
In: Theuvsen, Ludwig/ Andeßner, René/ Gmür, Markus/ Greiling, Dorothea (Hrsg.): Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit. Springer Gabler, Wiesbaden.
Vilain, Michael/ Heuberger Matthias/ Wegner, Sebastian (2017): Caring-Profis oder Community-Organizer? Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen in Zeiten des „Sharings“ am Beispiel einer Fallstudie.
In: Theuvsen, Ludwig/ Andeßner, René/ Gmür, Markus/ Greiling, Dorothea (Hrsg.): Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit. Springer Gabler, Wiesbaden.
Heuberger, Matthias (2016): Altersgerechte Assistenzsysteme als Handlungsfeld professioneller Pflege. In: PFLEGEN 2016/4, S. 26-28.
Vilain, Michael und Heuberger, Matthias (2016): Lokale Engagementstrukturen in der Freiwilligenarbeit. In: Verbands-Management. 42. Jahrgang, Ausgabe 3 (2016). Verbandsmanagement Institut, Universität Freiburg/CH, S. 22-29.
Heuberger, Matthias (2016): Theoriebasiertes Erfassungs- und Bewertungssystem zur Darstellung eines aktiven Alterns in ländlichen Gebieten. Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Humanbiologie an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Vilain, Michael; Wegner, Sebastian, Heuberger, Matthias (2016): Strategieentwicklung zur Markteinführung eines Hausnotrufsystems auf Basis von Smart Meter. In: VDE (Hrsg.): Zukunft Lebensräume: Gesundheit, Selbstständigkeit und Komfort im demografischen Wandel Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft. VDE Verlag, Berlin.
Vilain, Michael; Heuberger, Matthias; Wegner, Sebastian (2016): Entwicklung hybrider Geschäftsmodelle zur Stärkung innovativer ambienter Lebensstrukturen im Alter – Das Projekt ENGESTINALA. In: VDE (Hrsg.): Zukunft Lebensräume: Gesundheit, Selbstständigkeit und Komfort im demografischen Wandel Konzepte und Technologien für die Wohnungs-, Immobilien-, Gesundheits- und Pflegewirtschaft. VDE Verlag, Berlin.
Diewald, Stefan/ Heuberger, Matthias et al. (2015): Körperliche Fitness im Alter: Mobile Anwendungen für regelmäßiges und eigenständiges Training im Alltag. In: VDE e.V. (Hg.): 8. AAL Kongress. VDE Verlag, Berlin.
Kurz, Daniel/ Heuberger Matthias et al. (2014): Towards Mobile Augmented Reality for the Elderly. In Proc. IEEE International Symposium on Mixed and Augmented Reality (ISMAR2014), S. 275-276, München, Deutschland.
Geilhof, Barbara/ Heuberger, Matthias et al. (2014): Weiterentwicklung existierender Assistenz- und Mobilitätshilfen für Senioren - Nutzen, Akzeptanz und Potenziale. In: Kempter, G. / Ritter, W. (Hg.): Beiträge zum Usability Day XII – Assistenztechnik für betreutes Wohnen, Pabst Science Publishers, Langerich, S. 168-177.
Bähr, Matthias/ Heuberger, Matthias et al. (2013): PASSAge - Personalized Mobility, Assistance and Service Systems in an Ageing Society, Submitted to: 6. Deutscher AAL-Kongress: Lebensqualität im
Wandel von Demografie und Technik (AAL 2013), VDE-Verlag, Berlin, Deutschland. S. 260-269.
Heuberger, Matthias (2012): Theoriebasierte Indikatorenbildung als Grundlage für eine aktive Gestaltung des demographischen Wandels in ländlichen Gebieten. In: Association luxembourgeoise des organismes de sécurité sociale (Hg.): Bulletin luxembourgeois des questions sociales 2012 – Volume 29. S. 187-207.
Heuberger, Matthias (2011): Versorgung älterer Diabetiker im ländlichen Raum – Welches Konzept ist das passendste? In: Pflegezeitschrift 64 (4): S. 228-231.
Heuberger, Matthias (2010): Einfluss baulicher Gegebenheiten in der ambulanten Pflege: Auswirkungen und Strategien zur Sicherstellung der Pflegequalität – Ergebnisse einer explorativen Studie. In: Pflege 23 (5): 331-338.
Braubach, Matthias/ Heuberger, Matthias (2008): Seniorinnen und Senioren als Risikogruppe für Verletzungen – Daten zum Unfallgeschehen aus der WHO LARES-Studie. WHO Europäisches Zentrum für Umwelt und Gesundheit. In: Daten und Strategien zur Verletzungsprävention in Deutschland und Europa: Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. (Hg.). S. 36-38.