Artikel mit dem Tag "Bürgerschaftliches Engagement"



Vorträge · 30.06.2023
Ländliche Entwicklung in Hessen beschäftigt viele Menschen, haupt-, neben und ehrenamtlich. Wissenschaft, Politik, Verwaltung und nicht zuletzt die Zivilgesellschaft sollen in einen Dialog über Ziele und Methoden der Entwicklung der ländlichen Räume Hessens eintreten. Dafür bietet das Fachforum eine Plattform. Auf Einladung der Hessischen Staatskanzlei präsentiert Dr. Matthias Heuberger Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Digitales Engagement auf dem Land“ (DIGEL).

Vorträge · 01.06.2023
Im Zuge des Bundesprogramms Smarte.Land.Regionen hat der Wetteraukreis in den vergangenen Wochen die ersten Veranstaltungen zur beteiligungsorientierten Erarbeitung einer kreisweiten Digitalstrategie zur Daseinsvorsorge durchgeführt. Nach den ersten erkenntnisreichen Workshops startet nun die zweite Workshoprunde.Im Rahmen eines Impulsvortrages berichtet Dr. Heuberger über aktuelle Erkenntnisse und daraus resultierende Handlungsansätze zur Förderung digitalen Engagements in ländlichen Räumen.

Vorträge · 27.05.2023
Am Samstag, 27. Mai, dreht sich alles um spannende Initiativen für eine lebenswerte Zukunft – und beim von KLIMA-für-ALLE-Partner Comedy for Future e. V. kuratierten Thementag geht es wirklich Schlag auf Schlag! Insgesamt sieben Aspekte werden in kompakten, 30-minütigen Sessions – jeweils mit anschließendem Q&A – thematisiert. Prof. Dr. Michael Vilain und Carmen Schulz werden in ihrem Impuls auf "Schatten der Zukunft - Wie Megatrends die Sozial- und Gesundheitswirtschaft verändern" eingehen.

Meldungen · 17.05.2023
Die bis zum WS 1999 am Forschungsschwerpunkt "Wohlfahrtsverbände/ Sozialwirtschaft" (FH Düsseldorf) von Prof. Dr. Boeßenecker angesiedelte Dauerbeobachtung zur Entwicklung neuer Studiengänge im Bereich Sozialmanagement/ Sozialwirtschaft ist seit dem Jahr 2010 an das IZGS der EHD verlagert worden. Gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Markert, Hochschule Zittau/ Görlitz, wird im Jahr 2023 jetzt die vierte Erhebungswelle durchgeführt.

Meldungen · 29.04.2023
Die XIII. Kirchensynode der EKHN hat Ende April in Frankfurt getagt und u. a. neue Kirchengesetze beschlossen, Leitungsämter neu besetzt sowie wichtige kirchenpolitische Entscheidungen der EKHN in Richtung Zukunft getroffen. Das IZGS hat durch zwei mehrjährige Forschungsprojekte den Zukunftsprozess EKHN 2030 mit unterstützt.

Prof. Dr. Michael Vilain (IZGS der EHD) (2.v.r.) berichtet den Mitgliedern der Subkommende Darmstadt des Johanniterordens über die Geschichte der Ev. Hochschule Darmstadt, die sich bis ins Jahr 1906 als Gemeindepflegeseminar zurückführen lässt.
Meldungen · 19.04.2023
Seit Jahrhunderten bildet die Hilfe von Mensch zu Mensch das zentrale Motiv der Johanniter. Ein Motiv, das in abgewandelten Formen in allen Curricula der Studiengängen der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD) zu finden und auch für die Forschungsprojekte im IZGS von hoher Bedeutung ist.

Der ländliche Raum in Deutschland macht nicht nur über 90 % der Gesamtfläche aus, sondern dort findet sich auch die Mehrzahl der Engagierten. Gleichwohl ist das Engagement im ländlichen Raum nach wie vor ein unterbeleuchteter Forschungsgegenstand. Das gilt umso mehr für digitales Engagement. Während die technologischen Mittel für digitales Engagement in Stadt und Land identisch sind, unterscheiden sich Rahmenbedingungen, Sozialstruktur und Gelingensbedingungen.

Dr. Matthias Heuberger (IZGS der EHD) hat beim Vernetzungstreffen der Forschungsfördermaßnahme „Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung“ die Projektergebnisse vom Projekt DIGEL vorgestellt.  | Foto: IZGS
Vorträge · 14.03.2023
Das Projekt DIGEL untersucht Formen und Gelingensfaktoren digitalen ehrenamtlichen Engagements im ländlichen Raum. Am Ende stehen Best-Practice-Beispiele sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis zur Weiterentwicklung des digitalen Engagements in ländlichen Kommunen, die im Rahmen des Vernetzungstreffens nun von Dr. Matthias Heuberger vorgestellt wurden.

In Panel-Diskussion "Kann die Digitalisierung Herausforderung des ländlichen Ehrenamts lösen?" diskutieren Dejan Mihajlović (D64), Prof. Dr. Michael Vilain (IZGS der EHD) und Susanne Saliger (Akademie für Ehrenamtlichkeit) (v. l.) |  Foto: neuland 21
Vorträge · 02.03.2023
Die Rolle der Digitalisierung für das Ehrenamt – insbesondere in ländlichen Räumen – wird immer wieder von Politik und zivilgesellschaftlichen Akteuren betont. Bei der Fachkonferenz "Ländliches Ehrenamt auf dem Weg ins digitale Zeitalter" wird Prof. Dr. Michael Vilain auf die Frage eingehen: "Kann die Digitalisierung Herausforderungen des ländlichen Ehrenamts lösen?".

Rückblick zum Fachtag zu ersten Ergebnissen und Handlungsempfehlungen aus dem IZGS Forschungsprojekt DIGEL
Meldungen · 23.01.2023
Das IZGS hatte im Rahmen des Forschungsprojektes „DIGEL – Digitales Engagement auf dem Land“, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, am 20. Januar 2023 zu einem Online-Fachtag geladen, auf dem Ergebnisse und Handlungsperspektiven vorgestellt und diskutiert wurden. Über 70 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im Haupt- und Ehrenamt nahmen an der Fachtagung am Freitagnachmittag teil.

Mehr anzeigen