In Deutschland leben etwa 4. Mio. Kinder und Jugendliche
mit chronischen Erkrankungen, die zwar nicht heilbar, aber
nachhaltig behandelbar sind. In diesem Kontext ist es wichtig zu wissen, dass chronisch
kranken Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern umfänglich verbriefte Rechte zustehen. In dem Symposium werden Betroffene sowie in der Beratung und Betreuung tätiges Fachpersonal durch Experten des Medizinrechts und Patientenschutzes über Rechte und Unterstützungsmöglichkeiten informiert.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.12.2023:
„Wir bilden Studierende für die Wohlfahrtspflege aus. Das Lernen von der Praxis, die Zusammenarbeit mit Organisationen und Institutionen gehöre zum Studien- und Forschungsalltag." Als kirchliche
Hochschule sieht Prof. Dr. Michael Vilain die Evangelische Hochschule Darmstadt besonders in der Pflicht und so spiele etwa die ethische Perspektive in jedem Studiengang eine wichtige Rolle.
Am 14. November 2023 fand an der Hochschule Darmstadt (h_da) der Tag der Nachhaltigkeit zum Thema „ZukunftsBildung – bereit für die Herausforderungen unserer Zeit“ statt. Die Veranstaltung, die aus einer Tradition der Evangelischen Hochschule Darmstadt hervorgeht, wurde in diesem Jahr in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, allen drei Darmstädter Hochschulen und weiteren Partnern realisiert. Die Grußworte für die EHD sprach Prof. Dr. Michael Vilain.
Auch die Sozialwirtschaft steht vor der Herausforderung ihren Anteil zur Verhinderung bzw. zur Anpassung an den Klimawandel zu leisten. Wo stehen wir aktuell in den Verbänden, aber auch den Einrichtungen und Diensten? Welche Aufgaben stehen noch vor uns und welche Rahmenbedingungen sind erforderlich, um sie zu bewältigen? Welche Forderungen ergeben sich diesbezüglich an die Politik? Zu diesen Fragen wird Prof. Dr. Michael Vilain auf der ConSozial einen Input aus Sicht der Wissenschaft geben.
Am 14. Oktober 2023 findet die Landesversammlung des Landesverbands Berlin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Berlin statt. Der inhaltliche Fokus wird auf den Herausforderungen der vielfältigen Aktivitäten des Landesverbands, seiner Kreisverbände und Tochtergesellschaften liegen. Prof. Dr. Michael Vilain wird vor dem Beginn der Landesversammlung einen Impulsvortrag halten.
Das Geben ist in Religion und Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Von der biblischen Stiftshütte über vielfältige Stiftungsaktivitäten bis hin zum Kiddusch ziehen sich Geben, Schenken und Stiften wie ein roter Faden durch das jüdische Selbstverständnis.
Im Rahmen der Zukunftskonferenz Gesundheit am Waldhof am 15. September 2023, hält Dr. Matthias Heuberger vom IZGS der EHD einen Impulsvortrag zum Thema: „Entwicklung und Management von Gesundheitsnetzwerken“. Veranstaltet wird die Konferenz durch das Arztnetz für die Region Lahn-Dill e. V. und den Gesundheitsort Waldhof.
Bereits seit den Achtzigerjahren gehört die lebenslange wiss. Weiterbildung zusammen mit Forschung und Lehre eng zu den Kernaufgaben der Ev. Hochschule Darmstadt. Mit der heutigen Gründung der Campus 3 L gemeinnützige GmbH, als 100%-ige Tochtergesellschaft der EHD, wird nun ein weiterer Schritt in den Aus- und Aufbau sowie einer gezielten Bündelung der Weiterbildungsaktivitäten der EHD unternommen. Prof. Dr. Vilain, Geschäftsführer der Campus 3 L gGmbH, freut sich auf die nächsten Schritte.
Zwar entdecken immer mehr städtische Bewohner*innen die Vorzüge des Landlebens für sich. Geht es jedoch um ehrenamtliches Engagement, werden ländliche Räume offenbar noch immer unterschätzt. Jetzt ist es dem IZGS der EHD gelungen, spezifische Merkmale von digitalem Engagement herauszuarbeiten. Im Rahmen des Projekts „DIGEL“ wurde deutlich, dass es zwischen Stadt und Land markante Unterschiede gibt, die es zu beachten gilt.
Im Zuge des Bundesprogramms Smarte.Land.Regionen hat der Wetteraukreis in den vergangenen Wochen die ersten Veranstaltungen zur beteiligungsorientierten Erarbeitung einer kreisweiten Digitalstrategie zur Daseinsvorsorge durchgeführt. Nach den ersten erkenntnisreichen Workshops startet nun die zweite Workshoprunde.Im Rahmen eines Impulsvortrages berichtet Dr. Heuberger über aktuelle Erkenntnisse und daraus resultierende Handlungsansätze zur Förderung digitalen Engagements in ländlichen Räumen.