Auch die Sozialwirtschaft steht vor der Herausforderung ihren Anteil zur Verhinderung bzw. zur Anpassung an den Klimawandel zu leisten. Wo stehen wir aktuell in den Verbänden, aber auch den Einrichtungen und Diensten? Welche Aufgaben stehen noch vor uns und welche Rahmenbedingungen sind erforderlich, um sie zu bewältigen? Welche Forderungen ergeben sich diesbezüglich an die Politik? Zu diesen Fragen wird Prof. Dr. Michael Vilain auf der ConSozial einen Input aus Sicht der Wissenschaft geben.
Am 14. Oktober 2023 findet die Landesversammlung des Landesverbands Berlin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Berlin statt. Der inhaltliche Fokus wird auf den Herausforderungen der vielfältigen Aktivitäten des Landesverbands, seiner Kreisverbände und Tochtergesellschaften liegen. Prof. Dr. Michael Vilain wird vor dem Beginn der Landesversammlung einen Impulsvortrag halten.
Das 15. Int. NPO-Colloquium findet vom 04.-05.04.2024 in Frankfurt am Main statt. Erstmalig wird die größte wissenschaftliche Tagung der deutschsprachigen Nonprofit-Forschung und -Praxis vom Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IZGS) der EHD ausgerichtet. Veranstalter sind ferner wie bisher das Verbandsmanagement Institut (Universität Fribourg) sowie die Institute für Public und Nonprofit Management und Management Accounting (Johannes Kepler Universität Linz).
Am Samstag, 27. Mai, dreht sich alles um spannende Initiativen für eine lebenswerte Zukunft – und beim von KLIMA-für-ALLE-Partner Comedy for Future e. V. kuratierten Thementag geht es wirklich Schlag auf Schlag! Insgesamt sieben Aspekte werden in kompakten, 30-minütigen Sessions – jeweils mit anschließendem Q&A – thematisiert. Prof. Dr. Michael Vilain und Carmen Schulz werden in ihrem Impuls auf "Schatten der Zukunft - Wie Megatrends die Sozial- und Gesundheitswirtschaft verändern" eingehen.
Klimaschutz ist die Jahrhundertaufgabe, die jetzt angegangen werden muss! Die Folgen eines ungebremsten Klimawandels werden verheerend sein und in besonderem Maße diejenigen treffen, die ohnehin benachteiligt sind. Aber auch bei einer ambitionierten Klimaschutzpolitik ist unbedingt darauf zu achten, dass die Lastenverteilung gerecht ist. Die Freie Wohlfahrtspflege kann und will ihren Beitrag zur Klimawende leisten.
Klimaschutz ist die Jahrhundertaufgabe, die jetzt angegangen werden muss! Die Folgen eines ungebremsten Klimawandels werden verheerend sein und in besonderem Maße diejenigen treffen, die ohnehin benachteiligt sind. Aber auch bei einer ambitionierten Klimaschutzpolitik ist unbedingt darauf zu achten, dass die Lastenverteilung gerecht ist. Die Freie Wohlfahrtspflege kann und will ihren Beitrag zur Klimawende leisten.
Klimaschutz ist die Jahrhundertaufgabe, die jetzt angegangen werden muss! Die Folgen eines ungebremsten Klimawandels werden verheerend sein und in besonderem Maße diejenigen treffen, die ohnehin benachteiligt sind. Aber auch bei einer ambitionierten Klimaschutzpolitik ist unbedingt darauf zu achten, dass die Lastenverteilung gerecht ist. Die Freie Wohlfahrtspflege kann und will ihren Beitrag zur Klimawende leisten.
Klimaschutz ist die Jahrhundertaufgabe, die jetzt angegangen werden muss! Die Folgen eines ungebremsten Klimawandels werden verheerend sein und in besonderem Maße diejenigen treffen, die ohnehin benachteiligt sind. Aber auch bei einer ambitionierten Klimaschutzpolitik ist unbedingt darauf zu achten, dass die Lastenverteilung gerecht ist. Die Freie Wohlfahrtspflege kann und will ihren Beitrag zur Klimawende leisten.
Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 02.08.2022: Diese Podcast-Folge fasst den Nachhaltigkeitstag „WIR.ALLE.NACHHALTIG.JETZT.“ vom 10. Mai 2022 mit seinen vier spannenden und informativen Vorträgen von Dr. Hannes Petrischak, Prof. Dr. Michael von Hauff, Prof. Dr. Jana Rückert-John und Prof. Dr. Uwe Blien zusammen. Der Nachhaltigkeitstag fand in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Darmstadt, dem IZGS und der Hochschule Darmstadt statt.
Inidividual social networks are a natural but rarely well reflected part of everyday life. As we grow older not only do our mental and physical abilities change. Also size and support capacity of personal networks decrease in old age, leading to growing isolation and loneliness. As recent studies show this can result in a loss of quality of life, a rise in multimorbidity or mental disorders. Lecturer: Prof. Dr. Michael Vilain and Dr. Matthias Heuberger