Artikel mit dem Tag "Publikationen und Beiträge"



Vorträge · 28.06.2025
Die „wi-do-it“ Engagementmesse bietet die perfekte Gelegenheit, die vielfältige Ehrenamtslandschaft Wiesbadens zu entdecken. Rund 60 Vereine, Initiativen und Organisationen stellen sich vor und zeigen, wo und wie man sich ehrenamtlich engagieren kann. Prof. Dr. Michael Vilain lädt in seinem Vortrag zum Perspektivwechsel beim Ehrenamt ein: unbequem, klar, motivierend. Ein Impulsvortrag mit anschließender Diskussion.

Vorträge · 25.02.2025
Münster ist eine Stadt, die eine hohe Lebensqualität für alle ermöglichen will. Daher führt das Stadtforum „Stadt in der sozialen Balance“ im Rahmen der MünsterZukünfte eine Veranstaltung mit unterschiedlichen Schwerpunkten durch. Prof. Dr. Michael Vilain wird zusammen mit den kommunalen Stiftungen Münster den Schwerpunkt "Engagement in seiner Vielfalt sehen, anerkennen und beflügeln" begleiten.

Vorträge · 04.02.2025
Die Kreisgruppe des Paritätischen Münster ist die örtliche Vertretung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes NRW in Münster. Prof. Dr. Michael Vilain spricht dort in seinem Impulsvortrag über die "Strategischen Herausforderungen der Wohlfahrtspflege".

Der Klimawandel stellt neue und herausfordernde Aufträge an die Freie Wohlfahrtspflege, die die Konsequenzen des Kimawandels gestalten und vermitteln muss, um so eine sozialökologische Transformation einzuleiten.

Prof. Dr. Michael Vilain (IZGS der EHD), Staatsministerin Diana Stolz (Hess. Ministerin für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege) und Maren Ewald (Hess. Fachstelle Demenz Wohngemeinschaften) freuen sich auf die Fortführung. (v.l.) | Foto: Georg
Presse · 30.08.2024
Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung wird zwei weitere Jahre vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege sowie den Pflegekassen dabei unterstützt, die Begleitung von Menschen mit präseniler Demenz (unter 65 Jahren) zu verbessern. Ziel ist es, den bereits vor drei Jahren gelegten Grundstein in der Beratung, Betreuung und Vernetzung auszubauen und weiterführende Maßnahmen umzusetzen.

Der ländliche Raum in Deutschland macht nicht nur über 90 Prozent der Gesamtfläche aus, sondern dort findet sich auch die Mehrzahl der Engagierten. Während die technologischen Mittel für digitales Engagement in Stadt und Land identisch sind, unterscheiden sich Rahmenbedingungen, Sozialstruktur und Gelingensbedingungen. Diese Besonderheiten digitalen Engagements in ländlichen Räumen zu er­for­schen war das Ziel des Projekts DIGEL (Digitales Engagement auf dem Land) des IZGS der EHD.

Enabling spaces for participation in sharing & caring networks
Vorträge · 23.11.2023
Inidividual social networks are a natural but rarely well reflected part of everyday life. As we grow older not only do our mental and physical abilities change. Also size and support capacity of personal networks decrease in old age, leading to growing isolation and loneliness. As recent studies show this can result in a loss of quality of life, a rise in multimorbidity or mental disorders. Lecturer: Dr. Matthias Heuberger

Timm, Gerhard; Vilain, Michael 2023 - Freie Wohlfahrtspflege und Klimawandel
Das Geben ist in Religion und Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Von der biblischen Stiftshütte über vielfältige Stiftungsaktivitäten bis hin zum Kiddusch ziehen sich Geben, Schenken und Stiften wie ein roter Faden durch das jüdische Selbstverständnis.

Zwar entdecken immer mehr städtische Bewohner*innen die Vorzüge des Landlebens für sich. Geht es jedoch um ehrenamtliches Engagement, werden ländliche Räume offenbar noch immer unterschätzt. Jetzt ist es dem IZGS der EHD gelungen, spezifische Merkmale von digitalem Engagement herauszuarbeiten. Im Rahmen des Projekts „DIGEL“ wurde deutlich, dass es zwischen Stadt und Land markante Unterschiede gibt, die es zu beachten gilt.

Vorträge · 27.06.2023
Inidividual social networks are a natural but rarely well reflected part of everyday life. As we grow older not only do our mental and physical abilities change. Also size and support capacity of personal networks decrease in old age, leading to growing isolation and loneliness. As recent studies show this can result in a loss of quality of life, a rise in multimorbidity or mental disorders. Lecturer: Prof. Dr. Michael Vilain and Dr. Matthias Heuberger

Mehr anzeigen