(Soziale) Nachhaltigkeit erforschen!
Gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt, der Technischen Universität Darmstadt, der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung sowie der Stiftung Forum für Verantwortung lädt die Evangelische Hochschule Darmstadt Dich/ Sie zu einem transdiziplinären Abenteuer ein.
Entdecken - diskutieren - mitmachen!
Zusammen wollen wir die Wechselwirkungen zwischen Ökologie, Technik, Wirtschaft und Soziales mit Blick auf Nachhaltigkeit entdecken und diskutieren!
Wir freuen uns auf spezielle Austausch- und Mitmachformate für Studierende, Forscherinnen und Forscher aller Fachrichtungen mit Akteuren aus der Praxis, wie Vereinen und Verbänden der Zivilgesellschaft, Sozial- und Gesundheitswirtschaft, der Wohlfahrtsverbände und kirchlicher Einrichtungen. Nachstehend finden Sie das vorläufige Programm.
Im Namen aller Veranstalter grüßt herzlich
Prof. Dr. Michael Vilain
Vizepräsident für Forschung, Transfer und Internationales der EHD
| 11:00 | Ankommen, Stehkaffee und Markt der Möglichkeiten | ||
| 12:00 |
Flying Opening – Eröffnung durch die Vizepräsidenten |
||
|
Prof. Dr. Michael Vilain (EHD), Prof. Dr. Nicole Saenger (h_da) und Prof. Dr. Peter Pelz (TU Darmstadt) |
|||
|
Pitches á 15 Min. in der Aula (1. Etage) |
Workshops 45 - 60 Min. | ||
| 12:15 |
1. Pitch Green(ing) Social Work - Wenn Ökologie Soziales trifft Prof. Dr. Alexandra Rau (EHD) und Studierende des Masters Soziale Arbeit |
Workshop 1 12:15 bis 13:15 Uhr Betongesellschaften und Soziale Nachhaltigkeit Prof. Dr. Yvonne Franke (h_da)
|
|
| 12:30 |
2. Pitch
Mach Darmstadt nachhaltiger – Mit Gute-Laune-Projekten von Transition Town Martin Huth (Transition Town) |
||
| 12:45 |
3. Pitch Inner Development for Outer Change Prof. Dr. med. Antje Miksch (EHD), Prof. Dr. Carsten Zahout-Heil (h_da) und Janis Nold (h_da) |
||
| 13:00 |
4. Pitch 100% erneuerbare Energien – Mit Darmstädter Energiewende-Projekten Martin Huth (Transition Town) |
||
| 13:15 |
5. Pitch Climate Fresk Quiz Clara Brossmann (TU Darmstadt) und Dr. Yvonne Kehren (TU Darmstadt) |
Workshop 2 13:15 bis 14:15 Uhr Stürmische Zeiten – Klimaresilienz im Globale Süden spielerisch entdecken Maria Bätzing (OikoCredit) und Linda Rustemeier (Goethe Universität Frankfurt) |
|
| 13:30 |
6. Pitch Vom Paradies zur Klimakrise - Zur Relevanz von Nachhaltigkeit in den Religionen Prof. Dr. Gotlind Ulshöfer (EHD) |
||
| 13:45 |
7. Pitch Der Darmstädter Hitzeaktionsplan: vulnerable Gruppen im Fokus David Fleischmann (Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Darmstadt) |
||
| 14:00 |
8. Pitch Balkonbegrünung, die man essen und trinken kann – prima Klima auf engstem Raum Cornelia Christoph (Greenonomic) |
||
| 14:15 |
9. Pitch Zwischen Change und Challenge –Unser Weg zur Nachhaltigkeit Axel Rothstein und Dr. Rhea Seehaus (Mission Leben gGmbH) |
Workshop 3 14:15 bis 15:15 Uhr Klimaangepasste Wirtschafts- und Sozialpolitik: Die Rolle von Klimageld, Bürgergeld, Vermögenssteuern und anderen Instrumenten Prof. Dr. Ulrich Klüh (h_da), Sonja Kleinod (h_da), Prof. Dr. Michael Opielka (ISÖ – Institut für Sozialökologie) und Dr. habil. Wolfgang Strengmann-Kuhn (2008 bis 2025 MdB für Bündnis 90/Die Grünen)
|
|
| 14:30 |
10. Pitch Climate tipping points from the mathematical point of view Dr. Gianmarco Delsarto (TU Darmstadt) |
||
| 14:45 |
11. Pitch Wie eine nachhaltige Transformation gelingen kann Ida Tatsinda (Nachhaltigkeitsmanagerin in einem Autohaus) |
||
| 15:00 |
12. Pitch Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement auf Basis der 17 SDG – Herausforderungen, Ansätze und Erfolgsfaktoren im lokalen Kontext Andreas Bathe und Volker Maschmeyer (DAgenda 2030, TG Nachhaltigkeit) |
||
| 15:15 |
13. Pitch Inner Development for Outer Change Prof. Dr. med. Antje Miksch (EHD), Prof. Dr. Carsten Zahout-Heil (h_da) und Janis Nold (h_da) |
Workshop 4 15:15 bis 16:15 Uhr Mein ökologischer Handabdruck – Den eigenen Hebel für eine gute Zukunft finden Svenja Noä (Transition Town) |
|
| 15:30 |
14. Pitch Bruttoinlandsprodukt versus Gemeinwohlprodukt - Ist Wachstum ALLES? Hans-Georg Küper (Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)) und Klaus Philipp (Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)) |
||
| 15:45 |
15. Pitch Titel folgt in Kürze Referent/in der European Space Agency |
||
| 16:00 |
16. Pitch Titel folgt in Kürze Referent/in der h_da |
||
| 16:15 |
17. Pitch Titel folgt in Kürze Referent/in der Oberen Naturschutzbehörde (ONB)/ des Regierungspräsidiums Darmstadt |
||
| 16:30 | Impro Theater | ||
| 16:50 | Verabschiedung | ||
| 17:00 | Ausklang | ||
Beim Markt der Möglichkeiten haben Sie Gelegenheit von spannenden Ansätzen und Projekten zum Thema Nachhaltigkeit zu erfahren und sich mit Vertreterinnen und Vertretern der folgenden Organisationen auszutauschen:
Termin:
24.11.2025, 11:00 - 17:00 Uhr
Kostenbeitrag:
kostenlos
Anmeldung (kostenlos):
Ort und Anreise:
Evangelische Hochschule Darmstadt - University of Applied Sciences
Zweifalltorweg 12, 64293 Darmstadt
Anreise mit dem ÖPNV:
Die Anreise mit dem ÖPNV wird empfohlen. Die Evangelische Hochschule Darmstadt liegt nur 2 Gehminuten vom Darmstädter Hauptbahnhof entfernt.
Anreise mit dem PKW:
Die Evangelische Hochschule Darmstadt verfügt nur über einen sehr beschränkten Parkraum. Eine Parkmöglichkeit besteht im Parkhaus in der Robert-Bosch-Straße 15, 64293 Darmstadt.
Kontakt:
Hier finden Sie zur Bewerbung des Tages der Nachhaltigkeit 2025 Material zum Download:
Der Tag der Nachhaltigkeit ist ein Kooperationsprojekt mit der Hochschule Darmstadt, der Technischen Universität Darmstadt, der Evangelischen Hochschule Darmstadt, der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung sowie der Stiftung Forum für Verantwortung. Die Hauptorganisation liegt dieses Jahr bei der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
Der Tag der Nachhaltigkeit 2025 wird im Rahmen des Projekts Innov_EHD gefördert von einer Zuwendung des Landes Hessen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (Kap. 07 05 Produkt 023), SAP: 210376463.