In der frühzeitigen Wahrnehmung von gesellschaftlichen und technologischen Megatrends liegt ein enormes Potenzial für die strategische Steuerung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Denn auch wenn Vertrauen und Verlässlichkeit der interpersonellen Beziehungsarbeit vielfach die Basis für das Handeln in der Sozialen Arbeit und Pflege darstellen, sind Anpassungsleistungen an ein volatiles Umfeld wesentlich für das Überleben der Organisationen.
Die Rahmenbedingungen des Fundraising haben sich sowohl international wie auch national in den letzten zehn Jahren fundamental verändert. Prof. Dr. Michael Vilain wird in seinem Impulsvortrag darauf eingehen, was in Zukunft auf Nonprofit-Organisationen und damit auch auf das kirchliche Fundraising zukommt.
Seit gut 10 Jahren gilt das Prinzip der personalen Begegnung als zentrales Handlungsprinzip der KJF Augsburg. Tagtäglich ergeben sich im Berufsalltag aller Mitarbeiter*innen Herausforderungen durch Digitalisierung. Sie alle bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Person und Technik, Aufmerksamkeit und Ablenkung, Überforderung und Entlastung durch neue technische Entwicklungen. Dr. Matthias Heuberger wird in einem Hauptvortrag zu "Begegnung im Digitalen" sprechen.
Mensch & Politik orientiert sich am aktuellen Kerncurriculum für Politik und Wirtschaft in der Sekundarstufe I. Prof. Dr. Michael Vilain schreibt dort über "Vergessene Orte".
Am Freitag, 15. November, von 14.00 bis 16.00 Uhr berichten Prof. Dr. Michael Vilain von der Evangelischen Hochschule Darmstadt und Prof. Dr. Jens Lüssem von der Fachhochschule Kiel, wie Roboter den Pflegealltag verändern werden. Ihr Vortrag trägt den Titel „Smarte Pflege – smarte Zukunft.
Den Rückblick zu unserer diesjährigen Fachtagung finden Sie hier online sowie die Präsentationen der Referentinnen und Referenten für Tagungsteilnehmer_innen im passwortgeschützten Bereich.
Hessische Allgemeine Zeitung, 06.11.2019: Frauen und Mädchen mit Beeinträchtigungen würden oft doppelt diskriminiert, sagte die Vorsitzende des Landesbehindertenbeirats Naxina Wienstroer bei einer Fachtagung auf dem Campus der Hephata Diakonie. Judith Hoffmann (Hephata-Direktorin), Prof. Dr. Michael Vilain, (Vizepräsident der EHD), sowie Dr. Marlis Sewering-Wollanek (Universitätsstadt Marburg) eröffneten die Fachtagung.
Hessische Allgemeine Zeitung, 24.10.2019: 42 neue Erstsemester haben kürzlich ihr Studium der Sozialen Arbeit am Studienstandort Schwalmstadt-Treysa der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD) aufgenommen. Unter ihnen sind auch fünf Studierende der Sozialen Arbeit mit gemeindepädagogisch-diakonischer Qualifikation. Für den neuen Vizepräsidenten der EHD, Prof. Dr. Michael Vilain, war es die erste Amtshandlung, die jungen Studierenden auf dem Hephata-Campus zu begrüßen.
Prof. Dr. Willehad Lanwer (63) ist zum Wintersemester 2019/2020 durch das Kuratorium zum geschäftsführenden Präsident der Evangelischen Hochschule ernannt worden. Ebenfalls zum beginnenden Wintersemester verstärkt Prof. Dr. Michael Vilain (50) das Präsidium als Vizepräsident für Forschung und Internationales.
Vom Wissenschaftsprojekt zum neuen sozialen Angebot: Diesen Weg zeigten Prof. Dr. Michael Vilain und Dr. Matthias Heuberger im Rahmen der offiziellen Feierstunde zum IZGS-Projekt GESCCO den etwa 20 geladenen Gästen auf. Im Anschluss an die Grußworte des Sozialdezernenten der Stadt Wiesbaden Christoph Manjura wurden durch das IZGS wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Bezüge aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt präsentiert.