Als erster Studiengang zum Wintersemester 2022/23 startete heute an der EHD der Master Nonprofit-Management. Wir freuen uns auf die gemeinsamen nächsten zweieinhalb Jahre!
Tamara Morgenroth arbeitete 15 Jahre als Gemeindepfarrerin und Geschäftsführerin einer Evangelischen Kindertagesstätte, als in ihr der Wunsch nach beruflicher Veränderung reifte. Die neue Stelle als Vorstandsreferentin der Diakonie Hessen und ihr berufsbegleitendes Studium in „Nonprofit Management“ an der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD) ergänzten sich daher perfekt. „Ich konnte das Erlernte gleich unmittelbar mit meiner neuen Arbeit verknüpfen“, lobt sie.
Für Marc Oliver Keil war der berufsbegleitende Masterstudiengang „Nonprofit Management“ an der EHD ein Karrierebeschleuniger. Ins Studium startete er als pädagogischer Mitarbeiter im Bereich Freiwilligendienst des DRK Kreisverbandes Odenwaldkreis – heute ist der 35-Jährige Abteilungsleiter Controlling der Wohlfahrtsorganisation und berichtet direkt an den Vorstand.
Evangelische Sonntagszeitung, NR. 31 / 31.07.2022: Nonprofit-Organisationen erfordern ein anderes Management, Werteverständnis, eine andere betriebswirtschaftliche Leitung oder auch Mitarbeiterführung als gewinnorientierte Unternehmen. Genau darauf hat die Evangelische Hochschule Darmstadt die Inhalte ihres Studiengangs Nonprofit Management zugeschnitten. Der Weiterbildungs-Master der EHD zeichnet sich durch Module speziell zur Persönlichkeitsentwicklung, Ethik und eine große Praxisnähe aus.
Gerade in Krisenzeiten sind professionell ausgebildete Führungskräfte im Management von Nonprofit-Organisationen, öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen von hoher Bedeutung. Jetzt informieren und sich für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Nonprofit-Management bewerben. Bewerbungsschluss: 31.08.22
Inidividual social networks are a natural but rarely well reflected part of everyday life. As we grow older not only do our mental and physical abilities change. Also size and support capacity of personal networks decrease in old age, leading to growing isolation and loneliness. As recent studies show this can result in a loss of quality of life, a rise in multimorbidity or mental disorders. Lecturer: Prof. Dr. Michael Vilain and Dr. Matthias Heuberger
Gerade in Krisenzeiten sind professionell ausgebildete Führungskräfte im Management von Nonprofit-Organisationen, öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen von hoher Bedeutung. Um auf die steigenden Anforderungen an das Management in Nonprofit-Organisationen gezielt vorzubereiten, ist vor fast zwei Jahrzehnten an der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD) ein bundesweit einmaliger Masterstudiengang für Führungskräfte entstanden.
Am 18. und 18.3.2022 hat sich der berufsbegleitende Studiengang Nonprofit-Management wieder auf eine virtuelle Exkursion begeben, die unter dem Thema „Aktuelle Herausforderungen des Managements von NPOs" stand.
Mit über 60 Vorträgen war das Programm des II. Hessischen Engagementkongresses am 9. und 10. September 2021 sehr vielfältig und abwechslungsreich. Daher wurden alle freigegebenen Vorträge und die Aufzeichnung der Live-Streams auf einer eigens dafür eingerichteten Seite zusammengetragen. Darunter findet sich auch die Keynote von Prof. Dr. Michael Vilain Thema „Von Mikroengagement und Exilehrenamt - Chancen der Digitalisierung für das freiwillige Engagement im ländlichen Raum“.
Die Corona-Pandemie hat uns als Gesellschaft vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Der Ruf nach einem starken Staat einerseits und das Beschwören freiheitlicher Grundrechte andererseits bilden zwei wesentliche Eckpunkte des gesellschaftlichen Diskurses. In diesem Spannungsfeld bewegt sich auch die freie Wohlfahrtspflege und ihr Verhältnis zum Staat. Seinen Blick auf das Prinzip der Subsidiarität wird Prof. Dr. Vilain anhand konkreter Beispiele aus dem vergangenen Jahr darstellen.